top of page
TelediskoColor1Glow.jpg

Contact/
Impressum

teledisko GmbH
Schillerpromenade 4
12049 Berlin

Telefon: 030 20848343
E-Mail: info@teledisko.com

 

Vertreten durch:
Benjamin Uphues

Registereintrag:
Eingetragen im Handelsregister.
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 160434 B

Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach §27a Umsatzsteuergesetz:
DE297009087

 

Disclaimer – rechtliche Hinweise

§ 1 Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.

§ 2 Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

§ 3 Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.

Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

§ 4 Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.

 

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungbedingungen der teledisko GmbHeledisko GmbH

Vertragspartner
Auf Grundlage dieser Allgemeinen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen kommt zwischen dem Kunden und der
teledisko GmbH
Vertreten durch Benjamin Uphues
Adresse: Schillerpromenade 4, 12049 Berlin
Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRB 160434 B
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE297009087
, nachfolgend Anbieter genannt, der Vertrag zustande.
Der Anbieter betreibt und vermietet Mini-Diskoautomaten bekannt als teledisko – die kleinste Disko der Welt mit Foto und Videofunktion.

Zahlungsbedingungen
Der Kunde hat ausschließlich folgende Möglichkeiten zur Zahlung: Vorabüberweisung bei Mietverträgen. Bei der Einzelnutzung der teledisko durch Einwurf von Euromünzen in einen Münzprüfer. 
Bei Mietverträgen der teledisko ist der Rechnungsbetrag nach Zugang der Rechnung, die alle Angaben für die Überweisung enthält und mit E-Mail verschickt wird, auf das dort angegebene Konto vorab zu überweisen. Die Buchung ist erst dann verbindlich und eine Lieferung gewährleistet wenn der Rechnungsbetrag auf dem Konto des Anbieters eingegangen ist.
Lieferbedingungen
Die Buchung der teledisko wird umgehend nach bestätigtem Zahlungseingang bestätigt. Der Transport und die Aufstellung erfolgt zum vereinbarten Termin. Hat der Anbieter ein dauerhaftes Lieferhindernis, insbesondere höhere Gewalt oder Nichtbelieferung durch eigenen Lieferanten, obwohl rechtzeitig ein entsprechendes Deckungsgeschäft getätigt wurde, nicht zu vertreten, so hat der Anbieter das Recht, insoweit von einem Vertrag mit dem Kunden zurückzutreten. Der Nutzer wird darüber unverzüglich informiert und empfangene Leistungen, insbesondere Zahlungen, zurückerstattet.
Einzelnutzung der teledisko
telediskos sind an verschiedenen Orten frei zugänglich aufgestellt. Jedem Kunden steht die Nutzung frei.
•   Die Nutzung der teledisko erfolgt auf eigene Gefahr.
   •   Bei Fehlverhalten hat der Kunde Recht auf eine Rückerstattung des bezahlten Betrages.
   •   Der Kunde ist angehalten sorgfältig mit der teledisko umzugehen und eventuelle Schäden zu melden.
   •   Die teledisko nimmt nach entsprechender Auswahl 4 Fotos und ein Video auf. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden das die erhobenen Daten laut unseren Datenschutzrichtlinien gespeichert werden.

Kundendienst
Sie erreichen unseren Kundendienst zu folgenden Zeiten unter der Telefonnummer: 030 20848342.
Haftungsausschluss
Schadensersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, soweit sich aus den nachfolgenden Gründen nicht etwas anderes ergibt. Dies gilt auch für den Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, falls der Kunde gegen diese Ansprüche auf Schadensersatz erhebt. Ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Kunden wegen Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder wesentlicher Vertragspflichten, welche zur Erreichung des Vertragszieles notwendigerweise erfüllt werden müssen. Ebenso gilt dies nicht für Schadensersatzansprüche nach grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Pflichtverletzung des Anbieters oder seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen.
Abtretungs- und Verpfändungsverbot
Ansprüche oder Rechte des Kunden gegen den Anbieter dürfen ohne dessen Zustimmung nicht abgetreten oder verpfändet werden, es sei denn der Kunde hat ein berechtigtes Interesse an der Abtretung oder Verpfändung nachgewiesen.

Sprache, Gerichtsstand und anzuwendendes Recht
Der Vertrag wird in Deutsch abgefasst. Die weitere Durchführung der Vertragsbeziehung erfolgt in Deutsch. Es findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Für Verbraucher gilt dies nur insoweit, als dadurch keine gesetzlichen Bestimmungen des Staates eingeschränkt werden, in dem der Kunde seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Gerichtsstand ist bei Streitigkeiten mit Kunden, die kein Verbraucher, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen sind, Sitz des Anbieters.

Datenschutzkonzept

Geltungsbereich
Diese Richtlinie regelt die datenschutzkonforme Informationsverarbeitung und die entsprechenden Verantwortlichkeiten bei der teledisko GmbH. Alle Mitarbeiter sind zur Einhaltung dieser Richtlinie verpflichtet.
Sie richtet sich insbesondere an:
•   Geschäftsführung
•   Mitarbeiter
•   Freie Mitarbeiter
•   Lieferanten
•   Vermittlungsagenturen
•   Kunden
Grundsätze:
Der Umfang und die Verwendung personenbezogener Daten für die teledisko GmbH ergeben sich in dem überwiegenden Maß aus den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG) sowie sonstigen landes- und bundesrechtlichen Datenschutzvorschriften.
•   dem präventiven Verbotsprinzip, das heißt die Zulässigkeit des Umgangs mit    personenbezogenen Daten bedarf grundsätzlich der gesetzlichen Erlaubnis    oder Einwilligung. Datenweitergabe oder      Datenverkauf ist grundlegend    gegen die Firmenphilosophie und in keinem Fall gestattet.
•   der Zweckbindung / dem Zweckentfremdungsschutz.
•   der Transparenz (Informationen, Benachrichtigung und Auskunftsanspruch)
•   den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit.
•   des Bestehens von Korrekturrechten (Berichtigung, Sperrung, Löschung und        Widerspruch)
•   der umfassenden Datensicherung (Schutz vor Verlust, Sabotage, unbefugten    Zugriff). Kundendaten werden grundsätzlich nur auf gesicherten Servern      gespeichert.
•   Durchführung von Kontrolle (intern/extern)

1. Begriffsdefinitionen
1.1 personenbezogene Daten
Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer natürlichen Person (Betroffener). Beispiele: Name, Vorname, Geburtstag, Adressdaten, Bestelldaten, E-Mail-Inhalte.
1.2 besondere personenbezogener Daten
Angaben über rassische, ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben.
1.3 verantwortliche Stelle
Ist jede Person oder Stelle, die personenbezogene Daten für sich selbst erhebt, verarbeitet oder nutzt oder dies durch andere im Auftrag vornehmen lässt.

2. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte
Die teledisko GmbH hat nach Maßgabe der §§ 4f und d BDSG einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten (ebDSB) bestellt.
Es handelt sich um: Benjamin Uphues, info@teledisko.com, Tel: +49
Dieser nimmt die ihm kraft Gesetzes und aus dieser Richtlinie zugewiesenen Aufgaben bei weisungsfreier Anwendung seiner Fachkunde wahr.
Für Meldungen, Auskünfte etc. gegenüber den Datenschutzaufsichtsbehörden ist allein der edDSB zuständig. Die Fachabteilungen stellen die hierfür erforderlichen Informationen, Unterlagen etc. zur Verfügung. Gleiches gilt für Anfragen, Beschwerden oder Auskunftsersuchen.
Jeder Mitarbeiter der teledisko GmbH kann sich unmittelbar mit Hinweisen, Anregungen oder
Beschwerden an den ebDSB wenden, wobei auf Wunsch absolute Vertraulichkeit gewahrt wird.

3. Erheben, Verarbeiten und Nutzen personenbezogener Daten
3.1 Erheben: ist das Beschaffen von Daten über den Betroffenen
3.2 Verarbeiten: ist das Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren oder Löschen von Daten
3.3 Nutzen: ist jede Verwendung personenbezogener Daten, die nicht Erheben oder Verarbeiten ist.
gemäß  § 4 Abs. 1 BDSG ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten nur zulässig, soweit das BDSG oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet oder der Betroffene eingewilligt hat.

4. Verpflichtung auf das Datengeheimnis
Für jeden Mitarbeiter im Unternehmen gilt das Datengeheimnis nach § 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Nach dieser Vorschrift ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen.
Gem. § 5 BDSG ist jeder Mitarbeiter verpflichtet, das Datengeheimnis zu wahren. Diese Verpflichtung besteht auch über das Ende der Tätigkeit im Unternehmen hinaus.
Jeder Mitarbeiter muss  eine Verpflichtungserklärung
ach § 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) unterschreiben.

5. Verfahrensverzeichnis
5.1 Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
teledisko GmbH
Schillerpromenade 4
12049 Berlin
5.2 Geschäftsleitung
Benjamin Uphues, Nele Kolbe
5.3 Leiter der Datenverarbeitung der verantwortlichen Stelle
Benjamin Uphues
5.4 Zweckbestimmung der Datenerhebung, - verarbeitung oder – nutzung
Vertrieb, Verkauf sowie Vermittlung von Produkten und Dienstleistungen und aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Nebenzwecke sind unterstützende Funktionen insbesondere die Personal- und Lieferantenverwaltung.
Durchführung der Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten für eigene Zwecke sowie im Auftrag von Auftraggebern gemäß den bestehenden Vertragsvereinbarungen.
5.5 Es wird zu folgenden Gruppen zur Erfüllung der Zweckbestimmung aufgeführten personenbezogenen Daten bzw. Datenkategorien erhoben, verarbeitet und genutzt:
5.5.1 Kundendaten
(insbesondere Kontaktdaten, wie Telefon-, Fax- und E-Mail-Daten, Kontakthistorie sowie weitere Daten die zur Vertragserfüllung notwendig sind)
5.5.2 Interessentendaten
(insbesondere Kontaktdaten (s.o.) sowie weitere Daten die zur geplanten Vertragsausführung notwendig sind)
5.5.3 Beschäftigtendaten
Zu Beschäftigten zählen insbesondere: Arbeitnehmer, Auszubildende, Rehabilitanden, Personen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind, Bewerber, Ausgeschiedene und Praktikanten. Verarbeitet werden Vertragsdaten und Leistungsdaten soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung erforderlich ist.) Beispiele: Vertrags- und Abrechnungsdaten, Daten zur Personalverwaltung und -steuerung; Arbeitszeiterfassungsdaten sowie Zutrittskontrolldaten; Terminverwaltungsdaten; Daten im Rahmen der Unternehmenskommunikation und IT-Systemnutzung und der hierbei gesetzlich erforderlichen Protokollierung.
5.5.4 Lieferantendaten:
Lieferanten / Dienstleister / Vermittler / Makler / Agenturen (insbesondere Kontaktdaten, wie Telefon-, Fax- und E-Mail-Daten, Kontakt- und Auftragshistorie sowie weitere Daten die zur Vertragserfüllung notwendig sind)
5.6 Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
5.6.1 Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten dürfen oder anfordern (z.B. Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger, Aufsichtsbehörden).
5.6.2 Externe Stellen (Auftraggeber und Auftragnehmer) im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung nach § 11 BDSG.
5.6.3 Weitere externe Stellen wie z.B. Banken / Steuerberater / Rechtsanwälte (Soweit dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses notwendig ist.)
5.6.4 Interne Verarbeitung, Personen / Abteilungen, die an der Ausführung der jeweiligen Vertragsverhältnisses beteiligt sind (im Wesentlichen: Personalverwaltung, Finanzbuchhaltung, Warenwirtschaft, Einkauf, Vertrieb, Telekommunikation und IT).
5.7 Datenübermittlung in Drittländer
Datenübermittlungen in Drittstaaten ergeben sich nur im Rahmen der bestehenden vertraglichen Anforderungen, erforderlicher Kommunikation, sowie anderer im BDSG ausdrücklich vorgesehener Ausnahmen. Eine weitergehende Übermittlung an Drittstaaten; findet derzeit nicht statt.
   5.8 Regelfristen für die Löschung der Daten
Es bestehen vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. Für erhobene email Adressen und alles Foto- und Videomaterial beträgt diese Frist 1 Jahr.

6. Beschaffung von Hard und Software
Die Beschaffung von Hard und Software unterliegt ausschließlich der Geschäftsführung. PC’s, Laptops dürfen nur geschäftlich und nicht zu privaten Zwecken genutzt werden. Im Verlustfall ist der Datenschutzbeauftragte unverzüglich zu informieren.

7. Technische und organisatorische Maßnahmen
   7.1 Zutrittskontrolle
   Der Zutritt zu der Hardware in jeder teledisko ist doppelt gesichert. Die Zelle selbst ist mit einem einfachen manuellen Schloss gesichert. In der Zelle selbst befindet sich eine einbruchssichere          Stahlkonstruktion welche durch 4 Abus Sicherheitsschlösser der Kategorie 8 verriegelt ist. Die Zelle selbst ist Videoüberwacht.
   7.2 Zugangskontrolle
   Die Zugangskontrolle zu allen Servern und IT Adminbereichen ist durch passwort geschützte, individuelle Nutzerprofile und Zuordnung von Nutzerrechten gewährleistet.
   7.3 Zugriffskontrolle
   Nur die Geschäftsleitung legt das Zugriffsberechtigungskonzept fest. Nur die Geschäftsleitung und die IT Abteilung hat Administratoren Rechte.
   7.4 Weitergabekontrolle
   Die Übertragung von Daten der telediskos an den Server erfolgt über das gesicherte https Protokoll. Fernwartungszugriff erfolgt durch gesicherten SSH Shell zugriff.
   7.5 Eingabekontrolle
   Interner automatischer log von allen Prozessen und Änderungen.
   7.6 Verfügbarkeitskonrolle
   Es bestehen verschiedene getrennte Server bei dem deutschen Unternehmen Hetzner. Somit ist die Datenspeicherung und Sicherheit ausgelagert. Es werden täglich backups erstellt.
   7.7 Trennungsgebot
   Die zu unterschiedlichen Zwecken erhobenen Daten sind auf gesonderten Systemen und Servern gespeichert. Produkt uns Testsysteme sind getrennt.

8. Rechte von Betroffenen
Betroffenen steht gemäß § 34 BDSG das Auskunftsrecht gegenüber der verantwortlichen Stelle zu. Die verantwortliche Stelle erteilt in diesem Rahmen Auskunft über nachfolgende Informationen.
   •   die zu der Person  gespeicherten Daten, auch soweit sie sich auf die      Herkunft dieser Daten beziehen,
   •   den Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, an die Daten        weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung.
   •   Dem Betroffenen stehen außerdem die Rechte auf Berichtigung, Löschung und Sperrung seiner Daten zu, §§ 20, 35 BDSG.

9. Verfahren bei Datenpannen
Datenpannen werden gemäß § 42a BDSG  der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde gemeldet und versucht die Ursache wirksam zu beheben.

Salvatorische Klausel
Die Unwirksamkeit einer Bestimmung dieser AGB hat keine Auswirkungen auf die Wirksamkeit der sonstigen Bestimmungen.

bottom of page